Die Entwicklung des neuen 7er stelle ich mir ungefähr so vor: Als Erstes wurde per Umfrage ermittelt, ab welcher Größe die BMW-Niere als absolut grotesk und albern empfunden wird. Dann wurde diese Größe noch einmal verdoppelt und der Rest des Autos drumherum gebaut. Das Ergebnis sieht nun aus wie ein Nacktmull im Darth-Vader-Kostüm.
Leider muss ich sagen, dass die Automobil-Industrie aus der aktuellen Situation relativ wenig gelernt hat und sich nicht wundern braucht weshalb die Ablehnung gegenüber dem Konzept „Automobil“ steigt.
Nach Peak Omikron glaube ich an Peak Menschheit. Was heißt das?
Nie war und wird die gesamte Menschheit so leistungsfähig, abgestimmt und sorgenfrei wie wir vor zwei Jahren erleben durften. Peak Menschheit war also schon in der Vergangenheit.
Corona hat den Peak eingeleitet und im Zuge der kommenden Klimakatastrophe, der Zerstörung des globalen Gedanken, der Herrschaft des Pöbels (Ochlokratie) dank der ‚Demokratisierung‘ des Internets durch Meinungsplatformen wird es zwar zu keinem Niedergang der Menschheit und unserer Kultur führen, aber zu einem anstrengenderen und bewussteren Leben. Aber bitte keinen Fatalismus.
Ich hoffe, dass hier auch der unendliche Konsum, der Wille nach andauernder Leistungs- und Effizienzsteigerung langsam ein Ende findet. Der Wettbewerb und der Erfolg des Effizienteren wird diesen Gedanken allerdings behindern.
Wird sind zwar weit von chinesischen Arbeitsbedingungen entfernt, zumindest ein Großteil der Gesellschaft… Aber es würde gerade den Unternehmen, deren Mitarbeiter:innen und der Gesellschaft gut tun sich auch mal zu entschleunigen.
Ein wenig vom Handwerk anschauen bei dem das Ziel nicht die Erlangung des absoluten Marktanteils ist, sondern solide, nachhaltige und gute Arbeit abzuliefern. Ist der Kunde zufrieden, ist der Meister zufrieden… und nicht: Ist der Aktionär zufrieden, ist der Vorstand zufrieden und findet der Aktionär woanders bessere Gewinnmöglichkeiten, lässt er das Unternehmen wie eine heiße Kartoffel fallen.
Woran ist „Peak Menschheit“ heute schon zu sehen:
Inflation, insbesondere Preissteigerungen im Rohmaterialbereich
Störung der Lieferketten. Was haben wir uns über den Sozialismus und deren Lieferzeit von Autos lustig gemacht.
Regional begrenzte, aber durch die globale Klimakatastrophe verursachte Überflutungen und Hitzewellen
Gestörte Diskursfähigkeit in der Gesellschaft. Es wird nicht diskutiert, es herrscht die Macht des Pöbels durch asymmetrische Störungen. (Stören ist immer einfacher als Gestalten)
In meinen Augen hat man in den letzten zwei Jahren sehr viel richtig gemacht, dennoch mehr falsch… Aber dazu vielleicht irgendwann mal in diesem Blog… Nicht heute.
Erstmal geht es jetzt ein wenig Laufen. Der erste Lauf nach meiner Corona-Infektion vor knapp drei Wochen und ein kleiner Baustein zum Ziel auf 1.111 km in diesem Jahr zu kommen.
Eine mathematische Modellierung der Infektionszahlen unter der Annahme, dass das Virus nicht ausrottbar ist… Sondern Maßnahmen nur die Zeit verlängern, bis die gesamte Bevölkerung dem Virus ausgesetzt worden ist.
Diese Modelle finde ich persönlich in der Hinsicht interessant, dass ein paar Aussagen, die ‚trivial‘ erscheinen, doch mathematisch exakt modelliert werden können.
Natürlich gilt auch wie immer die Aussage: Ein Modellierung ist nur so gut, wie die Parameter bekannt sind und wie das Modell die Realität beschreibt. Und ich glaube nicht, dass ich mich aus dem Fenster lehne, dass hier noch einige Lücken zu schließen sind.
Aber nichtsdestotrotz möchte ich diesen Beitrag mit einem Plädoyer zur Impfung abschließen:
Ich bin in vieler Hinsicht kein Freund ganz vieler Maßnahme und halte die Politisierung der Impfung für einen Fehler. Dennoch finde ich, dass man über seinen eigenen politischen Schatten springen sollte und das medizinisch Notwendige und Sinnvolle zur Bekämpfung der Pandemie tun soll.
Wurde mal wieder mit folgender Fehlermeldung begrüßt:
System.InvalidCastException : [A]DatenMeister.Modules.ZipCodeExample.ZipCodeModel cannot be cast to [B]DatenMeister.Modules.ZipCodeExample.ZipCodeModel. Type A originates from 'DatenMeister.Modules.ZipCodeExample, Version=1.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=null' in the context 'Default' at location 'C:\Projekte\DatenMeister\src\Tests\DatenMeister.Tests\bin\Debug\net5.0\DatenMeister.Modules.ZipCodeExample.dll'. Type B originates from 'DatenMeister.Modules.ZipCodeExample, Version=1.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=null' in the context 'Default' at location 'C:\Projekte\DatenMeister\src\Tests\DatenMeister.Tests\bin\Debug\net5.0\DatenMeister.Modules.ZipCodeExample.dll'.
Was ist passiert? Über ein dynamische Assembly.LoadFrom habe ich über ein Plugin-System die Assembly ZipCodeExample eingeladen. Weiterhin habe ich im Quelltext über eine ProjectReference parallel die Typen in der Assembly genutzt.
.Net Core hat hier ein geändertes Verhalten im Gegensatz zum .Net Framework und erzeugt zwei Instanzen der Assembly. Das heißt, dass die Instanziierungen der Typen in dieser Assembly, je nach Aufrufer unterschiedlich sind, obwohl sie scheinbar vom gleichen Typ sind… Den Unterschied erkennt man über die Eigenschaft m_assembly in dem dahinterliegenden Typ.
Nochmal: Programm lädt Plugins ein und Plugin-Start-Methode auf Plugins instanziiert ein Hilfsobject ZipCodeModel und speichert es in einer ObjektDatenbank
Programm ruft eigentliche Routine auf, die das ZipCodeModel per ProjectReference nutzt Die Objekt-Datenbank gab das per Plugin erzeugte Objekt zurück (da gleicher FullName). Allerdings passen die Typen nicht zueinander, da das per Plugin erzeugte Objekt vom anderen Typ als die Project Reference ist.
Nach 16 Jahren Merkel, habe ich nun vier Bundeskanzler:innen erlebt:
Schmidt (Ok, im Alter bis 2 Jahre)
Kohl (mit der Erinnerung an den Mauerfall in der Kindheit)
Schröder (Elefantenrunde)
Merkel (naja… mal schauen, was die Erinnerung in einigen Jahren bringt)
Nun führt Bundeskanzler Scholz unser Land und ich persönlich dem Herren und seinen Minister:innen auch zu meinem Vorteil viel Erfolg! Warten wir auf die ersten 100 Tage ab, zu der ich jeder neuen Rollen bedingungslos erstmal nur das Positive sehe. Und aktuell sind die Herausforderungen groß… sehr groß!
In diesem Sinne… Peace out!
Apropos… Thema das Tages: Omikron… ich bleibe gespannt, nach diversen Berechnungen werden wir hier in Deutschland um Januar bis Februar den Omikron-Höhepunkt erreicht haben und die Welle wird dazu führen, dass jeder von uns dem Virus ausgesetzt werden wird. Daher: Bitte lasst euch bedingungslos impfen. Falls jemand sich nicht impfen möchte, würde mich die Motivation dieser Person (vorurteilsfrei) interessieren, schreibt mir… brenn@depon.net (as you know). Falls jemand in die Erstimpfung (erwiesenermaßen) geht, sponsore ich auch eine Tafel Ritter Sport nach Wahl! *
*) Natürlich nur an nette Menschen, die ich persönlich auch kennen könnte.
Nachdem für die Switch ein N64 Emulator von Nintendo themselves vor zwei Monaten angekündigt war, habe ich mir das Abo geholt (Yet another Abo) und erstmal die alten Marios auf NES und SNES durchgespielt! Eine große Freude und insbesondere mit Hilfe des ‚Rewind‘-Features bei dem man sehr schnell in die Vergangenheit zurückgehen kann und den tödlichen Sprung nochmals wiederholen! Yeah!
Im November kam nun der Emulator heraus und ich muss leider sagen: Scheiß.
Nicht nur, dass das Abo 19,99 EUR / Jahr kostet,… nein, für den N64 Emulator muss man noch ein extended Abo holen, was weitere 20 EUR / Jahr kostet. Im Prinzip eine Unverschämtheit für weitere emulierte Spiele… Insgesamt passt Preis/Leistung nicht zu anderen Games-Abos…
Dies führt leider dazu, dass ich weiterhin einen der guten PC-Emulatoren nutzen könnte, die mir Mario und Zelda auf 4K anbieten… Die Original Cartridge liegt daneben. Ich persönlich finde es sehr schade, dass Nintendo kein technisch hochwertiges Produkt liefern konnte. Die Spiele selbst sind spielerisch höchwertig.
Ein Bild-Vergleich zwischen N64, Wii-Emulator und N64 auf der Switch:
— Stop Skeletons From Fighting | ➕🔥🔥 (@stopskeletons) October 26, 2021
Nichtsdestotrotz: Mein Plan war es während der Pandemie alle Zelda Spiele durchzuspielen… Da es nun leider eine Verlängerung der Pandemie gibt, habe ich noch etwas Zeit… Wobei ich erst bei Ocarina of Time bin…